Previous Page  14 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 44 Next Page
Page Background

M A R K E T I N G

1 4

Trends im Marketing

Teil 6: Gesundheit

Wenn im Marketing von einem

Megatrend gesprochen wird, dann

geht es um ein sehr starkes The-

ma, das durch ein hohes Maß an

Nachhaltigkeit für viele Lebens-

bereiche geprägt ist. Das Thema

„Gesundheit“ ist zu einem sol-

chen Megatrend geworden.

D

en Begriff „Megatrend“ hat

Zukunftsforscher John Naisbitt

bereits 1980 geprägt. Nach seiner

Definition müssen drei Faktoren

vorliegen: eine Nachhaltigkeit des

Themas mit einer Perspektive von

25 oder gar 30 Jahren. Das Thema

muss in allen Bereichen der Gesell-

schaft präsent sein, beispielsweise

auch in der Politik. Und das Thema

ist nicht regional beschränkt, son-

dern wird global diskutiert.

Alle drei Bedingungen finden sich

beim Thema „Gesundheit“ wieder:

Allein durch den demografischen

Wandel und durch die zunehmende

Alterung der Gesellschaft spielt das

Thema „Gesundheit“ eine immer

größere Rolle. Der Gesundheitszu-

stand und eine positive Einstellung

zum Altern stehen in einem engen

Verhältnis zueinander. Wer ältere

Menschen nach ihren Wünschen an

die Zukunft fragt, bekommt häufig

die Antwort „so lange wie möglich

gesund bleiben“.

Politik und Gesellschaft haben das

Thema „Gesundheit“ längst aufge-

griffen, auch wenn es in der Öffent-

lichkeit häufig eher negativ disku-

tiert wird, nämlich als Kostenfaktor,

den es zu reduzieren gilt.

„Gesundheit“ ist ein globales The-

ma, das eng mit dem Wachstum der

Weltbevölkerung und dem demogra-

fischen Wandel in den Industrienati-

onen verbunden ist.

Mit anderen Worten: Das Thema

„Gesundheit“ ist tatsächlich ein

Megatrend.

Gesundheit für die

„Generation 50plus“

Verlässt man die theoretische Ebe-

ne und spricht mit der „Generation

50plus“ über das Thema „Gesund-

heit“, so wird deutlich, dass es für

Rainer Sturm /

pixelio.de

viele Menschen nicht um das Ge-

genteil von Krankheit geht. Es geht

vielmehr um ein positives Lebens-

gefühl, um Vitalität und Lebensqua-

lität. Altersbedingte Veränderungen

müssen ausgeglichen werden. Man

möchte sich aber gleichzeitig etwas

Gutes tun und das Leben genießen.

Ältere Menschen versuchen, die

Jugendlichkeit des eigenen Körpers

möglichst lange zu erhalten. Sie

besuchen Fitnessstudios und kaufen

Pflegeprodukte. Es gibt heute be-

reits Fitnessstudios, bei denen der

Altersdurchschnitt deutlich über 45

Jahren liegt.

Daher kann es von besonderer Be-

deutung sein, den Gesundheitsnut-

zen einer Lösung zu kommunizieren.

Wenn sich mit einem Produkt Vita-

lität und Wellness verbinden lassen,

so sind das Argumente, die bei der

„Generation 50plus“ positiv wirken

können. Dabei darf natürlich nicht