

erläutert von unabhängigen Fach-
leuten aus Architektur, Forschung
und Industrie. Im Mittelpunkt der
Vorträge standen die Digitalisie-
rung des Planens und Bauens, das
modulare serielle Bauen sowie das
Thema „smart“: Das Forum B0 legte
einen weiteren Schwerpunkt auf
praktische Lösungen zur Sanierung
und Modernisierung von Gebäuden,
außerdem fand dort der Tag der
Immobilienwirtschaft und der Hoch-
schultag statt.
Begleitend zu den Präsentationen
der Aussteller wurden die Leitthe-
men der BAU 2017 in mehreren
Sonderschauen thematisiert und
veranschaulicht.
Die Kompetenzplattform und Treff-
punkt für das Thema „Wohnungs-
wirtschaftliche Herausforderungen
an das Bauen und Wohnen vor dem
Hintergrund des demografischen
Wandels“ war die zweigeschossige
Musterimmobilie der GGT Deutsche
Gesellschaft für Gerontotechnik®
in Halle A4. Gemeinsam mit 35
Partnerunternehmen wurden die
wohnungswirtschaftlichen Heraus-
forderungen mit innovativen Lö-
sungen wirtschaftlich, flexibel und
barrierefrei dargestellt – sei es im
Bestand oder bei Neubauten. Im
Fokus standen dabei insbesondere
folgende Aspekte:
− generationenübergreifende und
energieoptimierte Nachhaltig-
keit in der Gebäudepraxis
− handwerksgerechte, schnelle
Montagelösungen
− geringer Wartungsaufwand
− flexible Nachrüstbarkeit
− modulare Erweiterungsmöglich-
keiten
− funkbasierte Lösungen
− SmartHome und AAL-Anwendun-
gen
− kostenoptimierte Sanierungs-
möglichkeiten
− vorausschauende Planung im
Neubau
□
©
GGT
©
GGT
©
GGT
Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Full House“: die zweigeschossige GGT-Musterimmobilie zur
BAU 2017.
D A S
O P T I M U M
2 1