Previous Page  36 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 44 Next Page
Page Background

M A R K T

3 6

Obwohl der Smart Home-Markt

noch in den Anfängen steckt,

haben Wohnungs- und Immobi-

lienunternehmen das Potenzial

von Smart Home und Ambient

Assisted Living (AAL) erkannt

und setzen sich proaktiv mit

der Frage auseinander, wie

sie diese Technologien in ihre

Geschäftsmodelle integrieren

können.

40 Prozent der Wohnungs- und Im-

mobilienunternehmen wollen bis

2017 Smart Home- oder AAL-Tech-

nologien in ihren Liegenschaften

einsetzen. Das geht aus einer Studie

hervor, die die SmartHome Initiative

Deutschland e.V. in Zusammenarbeit

mit dem Beratungsunternehmen

mm1 und dem GdW Bundesverband

deutscher Wohnungs- und Immobi-

lienunternehmen e.V. durchführte.

Als wichtiges künftiges Einsatzfeld

für Smart Home- und AAL-Lösungen

bewerteten Umfrageteilnehmer den

Bereich Energiemanagement.

Über 80 Prozent der Umfrageteil-

nehmer verwalten einen Bestand

Elektrobranche aufgepasst:

Markt voraus!

von mehr als 500 Wohneinheiten,

etwa zwei Drittel aller Befragten

mehr als 1.000 Wohneinheiten.

Die Studie zeigt, dass die deutsche

Wohnungswirtschaft das Potential

vernetzter, intelligenter Technologi-

en für sich erkannt hat. Gleichzeitig

gibt es noch einen hohen Informa-

tionsbedarf hinsichtlich des Markt-

angebots.

Marktumfeld

Die intelligente Vernetzung von

Geräten gilt als eine der größten

Technologie-Wachstumsfelder der

kommenden Jahre. Smart Home wird

künftig die Lebensqualität verbes-

sern und den effektiven Umgang

mit Ressourcen erleichtern. Senio-

ren und pflegebedürftige Menschen

werden mittels AAL-Technologien

mehr Unterstützung für ein selbst-

bestimmtes Leben in gewohnter

Umgebung erfahren. Stand heute

liegt die Verbreitung von Smart

Home-Technologien jedoch noch

hinter den Erwartungen zurück.

Der Wohnungswirtschaft könnte

eine zentrale Rolle bei der Ent-

wicklung des Smart Home-Marktes

in Deutschland zukommen. Keine

andere Branche verfügt über so

direkten Zugang und Einfluss auf

die technische Ausstattung von

Immobilien. Professionell gewerb-

liche Vermieter verwalten mit rund

8,3 Mio. Wohnungen heute gut 20

Prozent des Wohnungsmarktes mit

seinen etwa 40 Mio. Bestandswoh-

nungen.

Die Studienergebnisse

im Überblick

− 40 Prozent der Befragten wollen

bis 2017 Smart Home- oder AAL-

Technologien in ihren Liegenschaf-

ten einsetzen.

− Als wichtigstes künftiges Einsatz-

feld für Smart Home- und AAL-

Lösungen bewerten Umfrageteil-

nehmer, neben gesetzlich vorge-

schriebener Rauchmelder, den Be-

reich Energiemanagement. Hierzu

zählen Energieverbrauchsmessung,

-visualisierung und -abrechnung

sowie Heizungssteuerung. Bedeu-

tend ist auch die Überwachung

und Steuerung des Raumklimas

zur Schimmelvermeidung.

− Wohnungs- und Immobiliengesell-

schaften sehen die Investition in

Smart Home- und AAL-Lösungen

als Instrument der Mieter- und

Kundenbindung. 85 Prozent nen-

nen dies als Hauptmotiv möglicher

Investitionen.

− Knapp 60 Prozent der Umfrage-

teilnehmer fühlen sich über die

Angebote am Markt nicht ausrei-

chend informiert.

− 80 Prozent planen nicht, Smart

Home- und AAL-Kompetenz im ei-

genen Unternehmen aufzubauen,

sondern bevorzugen die Zusam-

menarbeit mit externen Partnern.

− Fast 60 Prozent sehen in Archi-

tekten und Planern sowie spezia-

lisierten Beratungsunternehmen

Smart Home in der Wohnungswirtschaft