

L I C H T
3 6
Biologische Wirkung von Licht
Tageslicht ist ausgewogenes wei-
ßes Licht, weil Sonnenlicht fast
gleichmäßige Proportionen jedes
Farbtonbereiches im Spektrum re-
flektiert. Dieses Licht hat allerdings
nie eine gleich bleibende Eigenfar-
be. Es kommt darauf an, wie es in
der Erdatmosphäre reflektiert und
gebrochen wird. Auf diese Art und
Weise ändert sich auch die Licht-
farbe während des Tages, sie ändert
sich auch nach geografischer Lage
und im Verlauf der Jahreszeit.
Aus der Wissenschaft lässt sich ab-
leiten, dass Sonnenlicht eine tief-
greifende Wirkung auf den mensch-
lichen Organismus hat.
Sichtbares Licht sowie das angren-
zende Ultraviolett und Infrarot sind
für die Gesundheit des Menschen
absolut erforderlich. Sie wirken auf
den menschlichen Organismus durch
Strahlung auf die Haut und durch
Lichteintritt in das Auge.
Die Wahrnehmung über das Auge
beschränkt sich nicht nur auf die
Funktion des Sehens. Verschiede-
ne Prozesse, die in die Haut vor
sich gehen, sind abhängig von den
photochemischen Wirkungen der
ultravioletten Strahlung. Eine davon
ist die Synthese von Calicferol oder
Vitamin D2, der den Stoffwechsel
von Phosphor und Kalzium fördert.
Untersuchungen zeigen, dass ul-
traviolette Strahlung allgemeine
physiologische Wirkungen verur-
sacht, wie z.B. einen reduzierten
Pulsschlag, abfallenden Blutdruck,
Änderung in der Hauttemperatur,
Beschleunigung des Stoffwechsels.
Kürzere Reaktionszeiten und
Widerstandsfähigkeit
gegenüber Infektionen.
Die Wärmestrahlung des Infrarots
auf der Haut verursacht Gefäßerwei-
terung und beeinflusst die Körper-
temperatur, was eine Beeinflussung
der körperlichen und geistigen Lei-
stungsfähigkeit zur Folge hat.
Für eine gute biologische Wirkung
und eine dynamische Farblichtände-
rung ist LED sehr gut geeignet. Da
die weiße LED aus einer blauen LED
mit Phospor besteht, kann anhand
der Phosphorkonzentration die In-
tensität der blauen Spektrallienien
variiert werden. Je mehr Phospor
eingesetzt wird, desto mehr Blauan-
teile werden in sichtbares Licht um-
gewandelt. Das bedeutet: bei einer
Farbtemperatur von 3000 K ist nur
noch ein sehr geringer Blauanteil
vorhanden, während bei einer Licht-
farbe von 7000K ein sehr hoher
Blauanteil vorhanden ist.
Aus einer Kombination dieser beiden
Lichtfarben und einer geeigneten
Steuerung kann man zwischen einer
Bild 2: Lichtfarben am Himmel
Bild: ERCO
Bild 3: Künstliche Ausleuchtung
Bild: Waldmann