DAS OPTIMUM
DAS OPTIMUM 9 en gewinnen müssen. Viele End- kunden wünschen sich technisch ausgereifte Lösungen. Zudem binden derzeit viele Hersteller ihre Produktlösungen an ihre eigenen Plattformen. Praktische Bedeutung von Smart-Home Smart-Home beinhaltet neben der Vernetzung von Geräten inner- halb und außerhalb der Wohnung auch die intelligente Interaktion dieser Geräte miteinander. Durch die Vernetzung wird ein Daten- verkehr ermöglicht. Die Intelligenz dieser Technologie besteht darin, die Nutzung von Geräten zu op- timieren. So ist es etwa denkbar, dass Elektrogeräte im Bereich weiße Ware dann aktiviert wer- den, wenn vom örtlichen Strom- anbieter günstig Strom geliefert werden kann oder der Energiemix aus selbstproduziertem und ge- liefertem Strom für den Eigenver- brauch günstig ist. So lässt sich beispielsweise auch die Funktion eines Thermostats zur Heizungs- und Klimasteuerung erweitern, indem es durch die Einbindung in ein Smart-Home-Konzept weitere programmierte Funktionen erhält. Der Zugriff auf Wetterinforma- tionen etwa erlaubt dann eine intelligente Heizungssteuerung. Als mittelfristige positive Resultate ergeben sich so eine gesteigerte Energieeffizienz und geringere Wartungsintervalle von techni- schen Geräten. Der Nutzen liegt folglich in dem Prozess, den Smart-Home-Kon- zepte auslösen können. So kann auch in einer Tagespflegeeinrich- tung die Lichtsteuerung im Raum an das einfallende Tageslicht an- gepasst werden oder es können zu bestimmten Zeiten Türen ge- sichert werden, um bei Demenz- kranken mit Weglauftendenz das Ausstattungs- und Errichtungsnormen DIN-VDE 18015-1:2013-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Planungsgrundlagen DIN-VDE 18015-2:2010-11 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Art und Umfang der Mindestausstattung DIN-VDE 18015-3 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Unsichtbare Leitungen, Steckdo- sen, Schalter etc. DIN-VDE 18015-5:20115-07 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation DIN-18040-2 mit dem Zusatz „R“ Barrierefreies Bauen Wohnungen für Rollstuhlnutzer DIN 14675:2012-04 Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN 14676:2012-09 Rauchwarnmelder Aufbau und Betrieb unbeaufsichtigte Verlassen der Pflegeeinrichtung zu verhindern. Aber auch Assistenzsysteme für behinderte Menschen, die auf Technik unterstützende Kommu- nikation angewiesen sind, lassen sich durch eine Anpassung an die Haustechnik komfortabel nutzen. Zu nennen sind Personen, die nicht sprechen können und über Symbole Haustechnik eigen- ständig nutzen können. Auch durch vorab definierte Sprach- kommandos wie „Türe öffnen“ können ältere oder gehandicapte Menschen für sie passende As- sistenzsysteme auf der Grundlage einer KNX-Installation einsetzen. Touch-Panels und Bildtelefone unterstützen dabei das altersge- rechte oder an die individuelle Be- hinderung angepasste Wohnen. Moderne Gebäudetechnik auf dem Weg zum vernetzten Wohnen Wohnungswirtschaft und Woh- nungsnutzer profitieren von einer modernen Vernetzung gleicher- maßen. So kann die Vorrüstung eines Anschlusses für ein Daten- kabel zur Einbindung von Tele- medizin sinnvoll sein. Rauchmel- der können miteinander vernetzt werden und für eine Fernüberwa- chung aufgeschaltet werden. Intelligente Gebäudesysteme haben das Ziel, Betriebskosten- sicherheit und die Flexibilität der Nutzung zu verbessern. Einen hohen Anteil am Markt unter den Systemen für die Gebäude- vernetzung hat der KNX-Stan- dard. Mit Hilfe dieses Standards kann beispielsweise vor dem Wochenendausflug die Warm- wasservorratshaltung des Heiz- kessels gedrosselt oder alle Stand-By-Verbrauchszustände vom Netz getrennt werden. In Gebäuden wird die lange Nutzungsdauer von Elektroinstal- lationen meist nur unzureichend bedacht. Der Schlüssel zum in- telligenten Gebäude liegt dabei in der Installation von Sensoren und Aktoren und deren Vernetzung. Hierzu bestehen mehrere Mög- lichkeiten: Sternverdrahtung und zentrale speicherprogram- mierbare Steuerung (SPS) Bei einer speicherprogrammier- baren Steuerung handelt sich um ein Gerät, das zur Steuerung oder Regelung einer Maschine oder einer Anlage eingesetzt und auf digitaler Basis programmiert werden kann. Die Elektroinstal- lation wird als Sternverkabelung ausgeführt. Dies bedeutet, dass
RkJQdWJsaXNoZXIy MzM3ODU1